Zum Inhalt springen

SPEZIALKLEBER Typ 135

https://www.seesack-yachting.de/web/image/product.template/84192/image_1920?unique=305c565

20,95 € 20.95 EUR 20,95 €

20,95 €

Nicht zum Verkauf verfügbar

(27,93 € / ml)

Diese Kombination existiert nicht.

Geschäftsbedingungen
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Versand: 2-3 Geschäftstage

Interne Referenz: 40981
GTIN:
Kategorie: Schallschutz
Hersteller Produktcode:


SPEZIALKLEBER Typ 135GISATEX®  Typ 135 mit Lösemittel. Professioneller Klebstoff mit hoher Ergiebigkeit für RG35 und THERMOISOCELL.CharakteristikGISATEX® Typ 135 ist ein hochfeststoffreicher Klebstoff mit hoher Ergiebigkeit. Er ist lässt sich gut verstreichen und zieht schnell an. Eine hervorragende Haftung auf fast  allen Klebeuntergründen ist garantiert. Spezialklebestoff Typ 135 ist Wärme-, Kälte- und Witterungsbeständig. AnwendungsgebieteFür Verklebung von Noppenpolyester-Schaumplatten RG 35 MULTI NOPP und Schaumstoffen, auf verzinkten, lackierten oder gegen Korrosion auf andere Weise behandelte Bleche, GFK, im rohen und bearbeiteten Zustand, Holz und holzlackierte Flächen, sowie auf allen sauberen, klebefähigen planen Untergründen. Auf Zellkautschuk, Polychloropen, Polyurethan Hart- und Weichschaumplatten. Für Stoß-, Schlitz und Flächenverklebung von flexiblen Isolierschaumplatten und Schläuchen - Als Haftvermittler für Polyurethanausschäumungen. Technische Kennzeichen Der Klebstoff Typ 135 ist hochwärmefest. Nach der Armstrong-Methode wurden 105°C als tatsächlicher Wert gemessen. Jenseits von 130°C verliert der Klebstoffseine Haftung.Die Angaben der Beständigkeit beziehen sich auf den verarbeiteten Zustand. Farbe +Konsistenz: bräunlich, beige, dünnflüssig, gut streich- und spritzfähig.Gefahrenklasse: A 1, leicht entzündlich, bitte die Sicherheitsratschläge und Hinweise auf den Etiketten beachten.Reinigungsmittel: handelsübliche Universalverdünnungen.Lagerung: bis 6 Monate bei einer Temperatur von max + 20 Grad Celsius Frostempfindlich!! Vor Frost unbedingt schützen. Verarbeitungsempfehlungen Der Klebstoff muss unbedingt vor Gebrauch gut aufgerührt werden. Gründliches Aufrühren garantiert einwandfreie Vermischung der Grundsubstanzen. Der Klebeuntergrund muss entsprechend vorbereitet sein, d.h. staubfrei, trocken und frei von Fett und Öl, oder sonstigen klebstoffabweisenden Substanzen. Wichtiger Hinweis!Nach längerer Lagerzeit können sich Bestandteile auf Grund ihrer physikalischen Dichte absetzen. Gutes Rühren garantiert eine gleichbleibende Qualitätund einwandfreies Alterungsvermögen. Bei Temperaturen unter 20 Grad °C kann der Klebstoff dickflüssig werden. Er gewinnt normalerweise durch Erwärmenund Aufrühren seine übliche Konsistenz zurück. VerarbeitungsempfehlungenDer Klebstoff muß unbedingt vor Gebrauch gut aufgerührt werden. Gründliches Aufrühren garantiert einwandfreie Vermischung der Grundsubstanzen. Der Klebeuntergrund muß entsprechend vorbereitet sein, d.h. trocken und frei von Fett und Öl, und sonstigen Klebstoff abweisenden Substanzen. Eventuell mit einer Lösung von NITRO-Verdünnung reinigen. Für eine ausreichende Belüftung des Arbeitsraumes ist unbedingt zu sorgen!!! KlebstoffauftragDer Klebstoff kann mit Pinsel oder 10 cm langer Lammfellrolle aufgetragen werden. Der Auftrag geschieht dünn auf beide zu verklebenden Flächen (Kontaktverklebung). Bei großflächigen Verklebungen ist auch Spritzauftrag mit Spritzpistole, 2mm Drehstrahldüse und 4 bar Spritzdruck, Pistolenabstand 30-40 cm, auf beide zu verklebenden Teile möglich. AblüftzeitCa. 5-10 Minuten.Die Ablüftzeit ist temperaturabhängig. Je nach Werkstoff und Verarbeitungsbedingungen bei beidseitigem Auftrag bis zu 15 Minuten. Hohe Temperaturen verkürzen, niedrige Temperaturen verlängern die Ablüftzeit. Die richtige Zeit ist gegeben, wenn der Klebstoff bei der Fingerprobe keine Fäden mehr zieht. Deshalb bitte regelmäßig die Fingerprobe durchführen. Beachten sie, daß der Klebstoff keine Anfangshaftung hat. Dies ist besonders bei der Verklebung von Deckenteilen zubeachten. VerklebungNach der Ablüftzeit passgenau aufeinander legen und gut zusammendrücken. Eine sofortige Haftung ist gegeben! Verklebung nicht unter Spannung sondern gestaucht ausführen. Anlagen mit Wärmebelastung nach frühestens 36 Stunden in Betrieb nehmen. Zur besonderen BeachtungDiese Angaben sind das Ergebnis sorgfältiger durchgeführter Untersuchungen und praktische Erfahrungen. Wir empfehlen dringend, vor endgültiger Verarbeitung entsprechende Eigenversuche unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse und der zu verklebenden Materialien durchzuführen. Da wir auf die Anwendungsweise keinen Einfluß haben, kann eine Haftung bei Fehlschlägen nicht übernommen werden. Im übrigen verweisen wir auf unsere Geschäftsbedingungen.